Definition
Kapital ist wertheckender Wert. Wert der sich bewegt um mehr Wert zu werden.
Dabei sind folgende Notwendigkeiten gegeben:
- der Wert muß die Zirkulationssphäre verlassen, er muß sich in Elemente eines Wertbildendenden Produktionsprozesses verwandeln, er muß die Resultate dieses Produktionsprozesses in der Warenzirkulation wiederum in Geldform umsetzen, um sich zu "realisieren".
- Kapital existiert somit in drei Formen:
- #1 Produktivkapital (c+v, konstantes und variables Kapital, wobei das variable Kapital die Arbeitskräfte sind, deren Wert als Lohn bezahlt und konsumiert ist) #2 Warenkapital #3 Geldkapital
Das Zusammenspiel aller 3 Formen gewähreistet die Bewegung der Verwertung; geldkapital erscheint theoretisch und letztendlich auch praktisch als Ausgangs- und Endpunkt der Bewegung.
Diskussion
HelmutLeitner: Ich halte diese Definition für sinnleer."
OK, sie ist zwar nicht falsch aber gehört erläutert. FN (Done)
HelmutLeitner: Außerdem ist diese Seite innerhalb von BVW falsch platziert, weil der Begriff Kapital in der BVW keine Rolle spielt. Als Begriff der Marktwirtschaft gehört er woanders hin. Als Begriff einer Kritik des Kapitalismus gehört er auch woanders hin.
In diesem Sinn spielt auch der Begriff Wert und der Begriff Geld in der BVW keine Rolle. Aber die BVW begreift sich explizit als Alternativmodell zu Gesellschaften die auf dem Musterkomplex Wert - Geld - Kapital aufgebaut sind, und das Buch faßt über lange Strecken eine Kritik an diesem Musterkomplex zusammen...insofern find ich durchaus daß das hier stehen bleiben kann." FN Diskutieren wir hier nicht das Buch von Alfred Fresin? Die obige Definition hat doch nichts mit seiner BVW zu tun. Wenn du seine - reichlich überflüssige und oberflächliche - Kritik der MW als Analyse behandeln haben willst, dann wäre es doch besser, dies unter einem passenden Titel in einem eigenen Zweig zu tun. Ich gehe davon aus, dass alle Anwesenden außer mir ohnehin einen rein "kritischen" Zugang zur Marktwirtschaft und der bestehenden Gesellschaft haben und daher eine Ausbreitung über dieses Thema nur in leeren Kilometern Eulen nach Athen trägt. Bzw. muss es dann etwas sein, was ohnehin hier als zentrale Gesellschafts- oder Wirtschaftskritik seinen Platz hat und sich nicht erst als Unterbereich der BVW konstituiert. Wenn du sagst "die Definition ist nicht falsch", dann meinst du wohl "sie ist eine Aussage im wahren Glauben" und deswegen moralisch richtig. Technisch ist alles daran falsch. Vor allem ist der Wert kein Subjekt und bewegt sich nicht selbst, sondern es sind immer Menschen, die ihn in ihren symbolischen Systemen handhaben. -- HelmutLeitner Das ist zwar richtig, und doch sind diese Menschen "der Bewegung von Dingen ausgeliefert statt sie zu kontrolllieren". Das ist gemeint: "Im Begriff des Fetischismus bei Marx liegt der Gedanke des Verlusts menschlicher Kontrolle, denn die Wertdimension wird bei Marx letztlich auf die gesellschaftliche Arbeit zurückgeführt (die somit unausdrücklich als letztlich das alleinige Wertvolle veranschlagt wird), und es wird aufgezeigt, dass wegen der in kapitalistischen Gesellschaften vorherrschenden Warenform die bewusst organisierte, gesellschaftliche Arbeit als solche nicht als Grundlage, d.h. als Subjektum, der menschlichen Wirtschaftstätigkeit dient, sondern dass diese Subjektrolle von der vergegenständlichten Arbeit selbst als Kapital übernommen, wenn nicht geradezu usurpiert wird. ..... Auf keinen Fall jedoch lässt sich das Kapital schlechthin als ein menschliches Produkt oder gar als Technologie angemessen denken, noch hat es — wie manche sozialphilosophische oder sozialwissenschaftliche Theorie es haben will — einen ‘rein zweckrationalen Charakter’, denn es ist ein ‘unzweckmäßiges’ Prinzip des Wirtschaftens, nämlich: aus einer Kapitalsumme wird mehr Geld, d.h. Geldmachen erscheint als Selbstzweck, was ‘irrational’ ist." http://www.webcom.com/artefact/dgtlontl/dgtlont5.html Zum Buch von Fresin gehört das nur insoferne, wie schon oben gesagt, als das ungeheure Unterfangen bezweckt wird, sich eine Gesellschaft vorzustellen, in der nicht jeder Akt als möglich oder unmöglich, zweckmäßig oder unzweckmäßig im Rahmen der vom Wert in seiner realen Bewegung (und die IST das Kapital) gegebenen oder nicht gegebenen Möglichkeiten erscheint. --FN