Diskussion

Unterseiten:

Protokoll vom Arbeitskreis Grundeinkommen, angeboten von KaiE

Einleitung

Bedarf ist verständlich; das mindeste was Gesellschaft leisten muss, ist das Recht auf Existenz zu gewährleisten.

Was fordert man da und von wem?

Zur Seite des realen: schon lange (auch im Mittelalter) wurden die Armen am Leben gehalten. Im europäischen Kapitalismus, in Deutschland seit den Bismarkschen Reformen, hat die "Grundversorgung" ein ungeheueres Maß angenommen. Die Art in der das geschah, drückte auch aus, dass diese Produktionsweise dies auch brauchte. Mit Marx: industrielle Reservearmee; Leute die aus dem Produktionsprozess herausflogen wurden erhalten. Die Unterstützung hat sich, gerade in der ehemaligen Bundesrepublik, sehr ausgeweitet. Diese sehr nützliche Einrichtung für das Kapital hat der Staat realisiert und die Produzenten zur Zahlung gezwungen. Der Höhepunkt dieser Versorung war im Hochfordismus, wo eine ungeheure Sucht nach Arbeitskraft da war.

Diese Grundversorgung wird im Postfordismus in Frage gestellt, weil die Produktivität zu hoch ist, Gegentendenzen in der Produktausweitung reichen nicht.

Ein immer wachsender Teil der Menschen scheidet immer weiter aus.

These: Die Ökonomie gibt das nicht weiter her.

Umverteilung von Geld setzt einen funktionierenden Kapitalismus voraus.

Bedingung für etwas Nachkapitalistisches muss sein: Unabhängigkeit vom Verwertungsprozess.

Diskussion

Hans-Gert

Drei Fragen:

  • Warum wollen?

  • Wie leisten?

  • Gibt es sowas schon?

    • Professor

    • Feuerwehrmann

    • Ist AlgII Grundeinkommen?

StephanE

Das geht von einem gleichbleibendem System aus... Die Produktivitätssteigerung ist schon immer im Kapitalismus vorhanden, es ist aber nicht absehbar, ob nicht die Märkte immer weiter ausgedehnt werden können.

Katja
?

KaiE

Wovon reden wir: Geld oder Gut?

Das Ganze ist eine politische Frage.

Teilgenommen: KaiE, StephanE, StefanMa, Frederike, Heike, Katja, Hans-Gert, Wolf, StefanMn, Thomas, UliW

Huetten06/Protokolle/Grundeinkommen (last edited 2006-07-20 19:01:08 by StefanMerten)

Creative Commons License
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Lizenz (Details).
Alle Seiten sind geschützt bis du dich anmeldest